Nasskalte Januartage sind ideal zum Aufräumen. In einem Schrank im Keller fand ich eine Blechtasse, die längst hätte entsorgt werden sollen. Wir hatten sie wohl im Sommer 1996 bei einem Besuch auf der Ponderosa-Ranch in der Sierra Nevada erstanden.
In der Fernsehserie „Bonanza“ saßen Ben Cartwright und seine Jungs oft abends am Lagerfeuer, aßen Bohnensuppe (oder was immer) aus einem Blechteller und tranken Kaffee aus Blechtassen. Typisch am Ende einer solchen Szene: Den Rest Kaffee samt Bodensatz kippten sie locker ins Feuer, „Ich hau mich aufs Ohr!“


Bei unserem Besuch war auch die gute Stube mit Kamin und Ledersesseln noch zu besichtigen. In der Nachbarschaft hatte man eine Straßenszene aus Virgina City nachgebaut, mit Live Acts: Nach einer Schlägerei in der Bar trafen sich die zwei Kontrahenten zum Pistolenduell auf der Straße. Amerika hat sich gar nicht so viel verändert….



Virginia City, welches die Cartwrights oft besuchten, liegt eine gute Fahrstunde östlich in Nevada. Hier hatten wir wirklich das Gefühl, gleich kommen Bösewichte durch die Schwingtür des Bucket of Blood- Saloons. Die Stadt ist keine Filmkulisse, sondern zu großen Teilen im Original aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Das trockene Klima hat die Holzbauten bestens konserviert.
Zehn Jahre später, im Oktober 2006, war ich zu einer Konferenz am Lake Tahoe. Die „Ponderosa“ gab es da nicht mehr, aber ein Abstecher nach Virginia City musste sein.
High Noon auf der C-Street. Reiners.blog, 15.2.2017
Dass ausgerechnet eine Ranch in der Sierra Nevada zu prägenden Kindheitserinnerungen gehört, wirkt heute merkwürdig. Aber es war eine Zeit, in der ein einziger Schwarzweiß-Fernseher im Dorf am Sonntagnachmittag eine andere Welt ins Wohnzimmer holte und Freunde und Familie dort zusammen hielt.
Newsflash für deutsche Bahnkunden: Ein Autoreisezug von Virginia nach Florida erreichte statt nach 17 nach 37 Stunden sein Ziel. Da kann die deutsche Bahn was lernen (die Fahrgäste im Zug glaubten, sie seien Opfer einer Geiselnahme geworden).
Herrlich … und er gute Hop Sing war vermutlich der best behandelte chinesische Koch aller Zeiten
LikeLike